
Wie das Servieren den Appetit beeinflusst: Die Psychologie und Schönheit von Gerichten
- Das Auge isst mit: Wie das Aussehen eines Gerichts das Geschmacksempfinden beeinflusst
- Ästhetik ist ein Ritual
- Wie Form, Material und Design von Geschirr die emotionale Wahrnehmung eines Gerichts beeinflussen
- Servieren zu Hause: So gelingt es ohne großen Aufwand schön
- Krauff x Lisa Glinska Porzellan-Geschirrkollektion: Inspirierende Ästhetik
Das Auge isst mit: Wie das Aussehen eines Gerichts das Geschmacksempfinden beeinflusst
Beim Geschmack geht es nicht nur um die Rezeptoren auf der Zunge. Es handelt sich um eine komplexe Interaktion aus visuellen Bildern, Texturen, Farben und sogar Geräuschen. Wenn ein Gericht appetitlich aussieht, regt der Körper die Speichelproduktion an und das Gehirn bereitet sich auf den Genuss vor.
Untersuchungen der Universität Oxford haben ergeben, dass dasselbe Gericht auf einem weißen, runden Teller süßer schmeckt als auf einem dunklen oder eckigen. Dasselbe gilt für Farben: Pastellfarben fördern die Entspannung und machen Appetit, während zu grelle oder dunkle Farben die Lust am Essen mindern können.
Geschirr ist der Rahmen für ein Gericht. Und wenn der Rahmen ästhetisch und harmonisch ist, verstärkt er den Eindruck des Essens.
Ästhetik ist ein Ritual
Wenn der Tisch schön gedeckt ist, essen wir langsamer. Vorsichtiger. Mit Respekt vor dem Essen und vor sich selbst. Dabei handelt es sich nicht nur um einen psychologischen Trick, sondern um eine kulturelle Gewohnheit, die übermäßiges Essen reduziert, zu einem Sättigungsgefühl beiträgt und mehr Genuss bereitet.
Und guter Service ist Ausdruck von Fürsorge. Für Sie selbst, für Ihre Familie, für Ihre Gäste. Ein einfaches Frühstück auf einem eleganten Teller mit Serviette und Teetasse wirkt wie eine kleine Feier. Und solche Feiertage prägen unseren alltäglichen Komfort.
Wie Form, Material und Design von Geschirr die emotionale Wahrnehmung eines Gerichts beeinflussen
An der Wahrnehmung von Nahrungsmitteln sind nicht nur Geschmacksrezeptoren, sondern auch Seh-, Tast- und Geruchssinn beteiligt. Deshalb beeinflusst die Optik der Speisen maßgeblich den Gesamteindruck des Essens. Wie sich eine Tasse in der Hand anfühlt, wie angenehm ihre Textur ist – all das beeinflusst unsere Bewertung eines Getränks, noch bevor wir es probieren.
Verschiedene Studien zeigen, dass die taktilen und visuellen Eigenschaften von Kochgeschirr unsere Wahrnehmung der Temperatur, des Geschmacks und sogar des Sättigungsgefühls eines Gerichts verändern können. Beispielsweise werden Speisen, die auf einem Teller mit weichen, abgerundeten Formen serviert werden, als weicher und zarter empfunden. Und die glatte, matte Oberfläche vermittelt einen edlen Eindruck.
Auch die Farbe des Geschirrs spielt eine Rolle. Helle Farbtöne, insbesondere Pastellfarben, fördern den Appetit. Kontrastreiche oder zu dunkle Farben können die Aufmerksamkeit auf das Objekt selbst und nicht auf das Essen lenken. Die Auswahl der Gerichte ist eine Entscheidung zugunsten einer bestimmten emotionalen Stimmung. Und je harmonischer dies ist, desto mehr Freude bereitet Ihnen das Essen selbst.
Servieren zu Hause: So gelingt es ohne großen Aufwand schön
Für eine schöne Präsentation sind keine Silbergabeln und Spitzentischdecken erforderlich. Ein Basisset, das eine schöne Form, eine angenehme Farbe und eine auf den ersten Blick erkennbare Qualität aufweist, reicht aus.
Hier sind einige einfache Grundsätze:
-
Wählen Sie einen einheitlichen Stil – identische oder harmonisch kombinierte Teller, Tassen und Besteck;
-
Servietten – auch solche aus Papier, mit Liebe gefaltet – verleihen Eleganz;
-
Überladen Sie Ihren Tisch nicht – Einfachheit und Ordnung sehen immer besser aus;
-
Setzen Sie Akzente – eine Blume, ein Zweig, eine Lieblingsvase – das schafft Atmosphäre.
Krauff x Lisa Glinska Porzellan-Geschirrkollektion: Inspirierende Ästhetik
Die von Krauff in Zusammenarbeit mit Lisa Glinska entworfene Geschirrkollektion ist ein Beispiel für eine moderne Herangehensweise an das Servieren: funktional und ästhetisch. Für solche Gerichte braucht es keinen besonderen Anlass – sie sind dafür gedacht, den alltäglichen Mahlzeiten ein geordnetes und harmonisches Aussehen zu verleihen.
Der Fokus liegt auf Qualität und Form. Optisch leichtes, aber dennoch robustes Porzellan, abgerundete Linien und ein angenehmes Gewicht – all das macht die Benutzung des Geschirrs komfortabel und das Servieren elegant.
Geschirr aus dieser Kollektion passt problemlos zu verschiedenen Servierstilen – von minimalistisch bis klassisch. Es eignet sich sowohl für den alltäglichen Gebrauch als auch zum Servieren, wenn Sie ohne großen Aufwand etwas Besonderes zaubern möchten.
Servieren ist kein Trend und keine Formalität. Auf diese Weise wird eine Mahlzeit genussvoll, appetitlich und sinnvoll. Dies ist ein Signal des Gehirns: Jetzt ist es Zeit, innezuhalten, zu fühlen, zu genießen.
Wenn Sie von stilvollen, mit Sorgfalt servierten Tellern essen, wird selbst das einfachste Gericht zu etwas Besonderem. Und wenn dann auch noch die Gerichte mit Liebe zum Detail kreiert werden – wie in Lisa Glinskas Kollektion für Krauff – bekommt jede Mahlzeit eine ästhetische Bedeutung. Und es beeinflusst wirklich den Appetit. Zum Vergnügen. Fürs Leben.